Nachhaltiges Engagement 2026

NH26
Gütesiegel „Nachhaltiges Engagement 2026“

Nachhaltiges Engagement 2026: Wer dranbleibt, gewinnt Vertrauen

Seit 2025 müssen laut Schätzungen rund 2.000 Unternehmen in Österreich ihre Nachhaltigkeitsberichte nach den neuen EU-Regeln (CSRD) erstellen. Und es ist absehbar: Die Zahl der Unternehmen, die künftig berichten müssen, wird in den nächsten Jahren weiter steigen.

In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Diskussion zwar etwas leiser geworden. Doch mit den neuen Berichtspflichten wird es wieder stärker ins Blickfeld rücken. Gerade jetzt zeigt sich, welche Unternehmen trotz abnehmender Aufmerksamkeit konsequent auf nachhaltiges Engagement setzen und so ihre Glaubwürdigkeit und Reputation ausbauen.

Die aktuelle Studie des IMWF Austria präsentiert gemeinsam mit dem KURIER jene Unternehmen, die hier besonders positiv auffallen. Die Ergebnisse erscheinen am 23. Oktober 2025 in der österreichweiten Gesamtausgabe des KURIER.

Auflistung der Studie zum "Nachhaltigen Engagement 2026"

Bau
HABAU
Bauunternehmen
Leyrer + Graf
Bauunternehmen
PORR
Bauunternehmen
Rhomberg Bau
Bauunternehmen
STRABAG Property and Facility Services
Bauunternehmen
Swietelsky
Bauunternehmen
Dienstleister
CRIF
Consulting
EY
Consulting
PwC Österreich
Consulting
TÜV Austria
Consulting
Brantner green solutions
Entsorgung & Recycling
Saubermacher
Entsorgung & Recycling
Sodexo
Facility Management
A1
Telekom
Drei
Telekom
LIWEST
Telekom
Magenta Telekom
Telekom
Spusu
Telekom
Finanz
BKS Bank
Regionalbank
Kärntner Sparkasse
Regionalbank
Raiffeisenlandesbank Burgenland
Regionalbank
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG
Regionalbank
RLB NÖ-Wien
Regionalbank
RLB Tirol
Regionalbank
Sparkasse Oberösterreich
Regionalbank
Tiroler Sparkasse
Regionalbank
VOLKSBANK WIEN AG
Regionalbank
Bank Austria
Überregionale Bank
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Überregionale Bank
Oberbank
Überregionale Bank
Raiffeisen Capital Management
Vermögensverwaltung
Allianz
Versicherung
Generali
Versicherung
Helvetia
Versicherung
Tiroler Versicherung
Versicherung
UNIQA Insurance Group AG
Versicherung
Wiener Städtische
Versicherung
VBV
Vorsorgekasse
Handel
hagebau
Baumarkt
Lagerhaus
Baumarkt
OBI
Baumarkt
BIPA
Drogerie
dm
Drogerie
Media Markt
Elektronik
Refurbed
Elektronik
METRO
Großhandel
Transgourmet
Großhandel
IKEA
Möbel
XXXLutz
Möbel
Silhouette
Optik & Akustik
Westfield Shopping City Süd
Shopping Center
INTERSPORT
Sport
Billa
Supermarkt
HOFER
Supermarkt
Lidl
Supermarkt
SPAR
Supermarkt
Immobilien
3SI
Immobilienentwickler
ARE
Immobilienentwickler
BIG
Immobilienentwickler
ÖWG Wohnbau
Immobilienentwickler
Salzburg Wohnbau
Immobilienentwickler
UBM Development
Immobilienentwickler
WINEGG
Immobilienentwickler
Industrie
Siemens AG Österreich
Anlagenbau
Baumit
Bau- und Werkstoffe
Wienerberger
Bau- und Werkstoffe
Henkel
Chemie
AT&S
Elektronik
Fronius
Elektronik
Infineon
Elektronik
Liebherr
Elektronik
Schneider
Elektronik
HARTL HAUS
Fertighäuser
Austria Email
Gebäudetechnik
ÖKOFEN
Gebäudetechnik
PREFA
Gebäudetechnik
Vaillant
Gebäudetechnik
Swarovski
Glas & Keramik
Komptech
Maschinen
KONE
Maschinen
Miba AG
Metallverarbeitende Industrie
Julius Blum
Metallverarbeitung
Plansee Group
Metallverarbeitung
Boehringer Ingelheim RCV
Pharma
Kwizda
Pharma
Takeda
Pharma
Löffler
Textil
Alpla Werke
Verpackungen
Greiner Packaging
Verpackungen
Lenzing AG
Werkstoffe
Lebensmittel
AGRANA
GRUNDNAHRUNGSMITTEL
Stieglbrauerei zu Salzburg
Getränke
Vöslauer
Getränke
Kärntnermilch
Milchprodukte
NÖM
Milchprodukte
Salzburg Milch
Milchprodukte
Transport
Dachser Austria
Logistik
DB Schenker
Logistik
DHL
Logistik
Gebrüder Weiss
Logistik
Österreichische Post
Logistik
WALTER GROUP
Logistik
ÖBB
Personenverkehr
ÖBB Postbus
Personenverkehr
Verkehrsverbund Tirol
Personenverkehr
VOR
Personenverkehr
WIENER LINIEN
Personenverkehr
Wiener Lokalbahnen
Personenverkehr

METHODIK ZUR STUDIE

177.000 Aussagen

2.460 der größten österreichischen Unternehmen

Erhoben wurden sämtliche öffentlich zugänglichen Onlineaussagen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit der rund 2.460 größten Unternehmen Österreichs – aus journalistischen Medien, sozialen Netzwerken, Plattformen und weiteren Quellen – im Zeitraum vom 1. September 2024 bis 30. August 2025. Insgesamt flossen 177.000 Beiträge in die Analyse ein, die mithilfe KI-gestützter Textverarbeitung thematisch und hinsichtlich ihrer Tonalität ausgewertet wurden. Die Bewertung erfolgte anhand eines Punktesystems: Positive Aussagen zur Nachhaltigkeit wurden mit Pluspunkten belohnt, negative stärker gewichtet mit Minuspunkten versehen. Ausgezeichnet wurden jene Unternehmen, die in ihrer jeweiligen Branche mindestens 90 % der maximal erreichbaren Punktzahl erzielten.

Alex Staudigl​
Head of Sales & Marketing​
+43 1 346 06 67 10​



Unsere
Partner

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.